Schutz – Erholung – Erziehung

NaturSteingarten Lendhafen mit Pörtschacher Marmor Gehsteigpflasterung der Villacher Straße verschönern

Jede Ausgabe „Unser Wörthersee“ des Magazin für Einheimische & Freunde der Region ist gelungen. Über diesen Beitrag  „… Marmor, Stein und Eisen bricht…“  Seite 18/19  – 15 Ausgabe freue ich mich besonders. Es wird, leider viel zu selten der Pörtschacher Marmor vorgestellt. Herzlichen Dank an „Unser Wörthersee„.

Als Gehsteinpflasterung für die Stadt Klagenfurt wurde der Marmor verwendet und nun wird diese Pflasterung im Zuge der Sanierung der Villacher Straße durch Granitblöcke ausgetauscht. Was geschieht mit der sicherlich beachtlichen Menge von Pörtschacher Marmorblöcken.

Eine Idee wäre den Lendhafen mit diese Gehsteinpflasterblöcken zu verschönern, vielleicht könnte man den ganzen Hafenplatz damit gestalten und so würde die neugestaltete Marmorbrücke und die sanierte Marmorsteige zusätzliches „Highlight“ bekommen und somit gäbe es wirklich in Pörtschacher Marmorzimmer in Klagenfurt.

Der Pörtschacher Marmor ist ein wertvolles Kulturgut der Landeshauptstadt von Kärnten und sollte somit für die Öffentlichkeit erhalten werden.


 

Pyramidenkogel, Steinwelten und Naturgarten Teil 71: Der Pyramidenkogel gehört 3 Gemeinden – Wanderung

Das der Pyramidenkogel  – Aussichtsturm auf Keutschacher Gemeindegrund steht ist Allgemein bekannt. Das der Kogel, der „gesamte“  Pyramidenkogel … drei Gemeinden „gehört“ wird erst bei Projektierungen  wie z.B. Seilbahn beachtet. Es ist schade, das Schiefling am See und Maria Wörth keine Projekte zum Thema Pyramidenkogel haben.

Nun las ich in der Kleine Zeitung,  Freitag 28.07.2017, es wird ein neuer Wanderweg in Verbindung zum „Slow Trails – Konzept“ inszeniert.  Ich finde diese Idee gut, weil Gäste touristische Netzwerke sehr schätzen. Zum Beispiel: Der Marienpilgerweg

Grundlage für Netzwerke ist Beziehung. Beziehung ist das A und O des Lebens, auch Naturgarten ist nix anderes als Beziehung (Natur – Kultur). Viele Gespräche hatte ich mit BGM Valentin Happe, Gemeinde Schiefling,  bezüglich Naturgartenzusammenarbeit, leider erfolglos, dabei wäre gerade Schiefling am See die Gartengemeinde am Wörthersee. Fast wäre eine Naturgartenbuchpartnerschaft unter Alt -BGM Adolf Stark, Gemeinde Maria Wörth, gelungen. Das Buch war fertig zum Druck, dann eine letzte, nicht abgesprochene  Änderung von Claudia Bleier (Tourismusleitung Maria Wörth) brachte das „berühmte Fass“ zum Überlaufen und Elvira Vanjo   (vielen Dank für Geduld und Bereitschaft), Autorin des Naturgartenbeitrag „Maria Wörth – das Herz vom Wörthersee“ für die Gemeinde, stoppte die Zusammenarbeit.

Ich bin davon überzeugt, dieser Wanderweg könnte ein wichtiger Baustein für zukünftiges Zusammenarbeiten dieser drei Gemeinden Keutschach am See, Schiefling am See und Maria Wörth werden. Wenn … ja wenn Beziehung funktioniert. Im Artikel wurde nicht erwähnt, an welchen Rundwanderweg diese „Inszenierung“ angeknüpft wird : „Am Keutschacher Rundwanderweg oder am Wörthersee – Rundwanderweg?

Vom Wanderstöcken und  „den“  Wörthersee WANDERSTAB

weiterlesen »

Kärnten – Natur und Wirtschaft, … wir brauchen klare STANDARDS auch für Naturgärten

In Kärnten fordert „Wirtschaft“ einen Sitz im Naturschutzbeirat! Siehe Kleine Zeitung Mittwoch 19. Juli. 2017,Wolfgang Rausch schreibt  u.a. : „Das Forum „Naturschutz und Wirtschaft“ beklagt unübersichtliche Rechtvorschriften, lange Verfahrensdauer oder etwa die Haltung des Landes in der Frage der Windenergienutzung. Das Forum will anders als im Gesetz erwünscht („Pflege der Natur“), selbst keine Naturschutzprojekte betreiben.“  In der Kärntner Wirtschaftszeitung, von 21. Juli.2017  lese ich: „Naturschutz und Wirtschaft – muss das ein Widerspruch sein? … Auf der anderen Seite ist der Naturschutzbeirat ein demokratisch nicht legitimiertes Gremium, das keiner Aufsicht und Kontrolle unterliegt und Vorhaben immens vertreuern und um mehrere Jahre verzögern kann“.

Es folgte u.a. ein Leserbrief von Herrn Walter Papst, BI „Schützt Kärntens Alpinregionen“ Kleine Zeitung 20: Juli.2017 „Also lassen wir uns das nicht wieder kaputtmachen, in dem man einen ominösen Verein, welcher mit Naturschutz nicht das Geringste zu tun hat, in den Naturschutzbeirat einschleust. das wäre dann das Trojanische Pferd für den Beirat und das endgültige Ende des Natur – und Umweltschutzes in Kärnten“.

Diesen Leserbrief  “ Trojanisches Pferd im Naturschutzbeirat“ beantwortet  Ing. Raimund Tautscher aus Ferlach (Kleine Zeitung 23. Juli.2017 „Gemeinsamen Nenner) u.a. folgend: … Es muss doch möglich sein, zwischen Naturschutz und Wirtschaft einen gemeinsamen Nenner zu finden. Dafür müssen aber alle am gleichen Strang ziehen: jeder Beirat sollte doch froh darüber sein, wenn mehrere Standpunkte und Wissenszugänge in eine Entscheidung miteinfließen können. Denn das Wohl aller (Mensch, Natur, Umwelt und Wirtschaft) sollte im Mittelpunkt stehen – und nicht persönliche Befindlichkeiten“.

Ich bin sehr glücklich, dass endlich in Kärnten über „Natur und Wirtschaft“ gesprochen wird! In der Schweiz wird schon lange miteinander geredet: siehe www.naturundwirtschaft.ch.

KÄRNTEN muss endlich über „Natur und Wirtschaft“ reden! Ich SELBST erlebte von 2003-2007 einen Prozess des „nicht verstehen“ , des „nicht wollen- verstehen“ vielleicht, der Ernüchterungen (siehe an kopiert Schrieben: Kärntner Landesregierung 2005), der Anklagen, Missverständnisse  und eine Erkenntnis: „Wie lange kann sich Kärnten so eine KULTUR des „“Gegeneinander““ noch leisten“?


 

 

 

 

 

Auf dieser Website werden Cookies u.a. für Zwecke in Verbindung mit Social Media sowie für analytische Zwecke eingesetzt. Wenn Sie weiter auf der Website surfen, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.