Schutz – Erholung – Erziehung

Naturgartenbuchübersetzung – Italien

Naturgartenziel ist es, „ETWAS“ Gemeinsames zu tun und dieses „gemeinsame Tun“ bedeutet Handreichung. Ich gebe Dir meine Hand, ich steh dazu… Reich mir Deine Hand! Und dieses „Ich reich Dir meine Hand“ geht weiter von Mensch zu Mensch, von Mensch zu NATUR, zu den Tieren, Pflanzen und Mineralien. Unsere KULTUR ist aufgebaut auf unseren Boden und die wichtigste Frage gerade in unserer Zeit, also jetzt, ist: „Wie gehen wir mit unserem Boden um?“

Naturgarten-Übersetzung-Italien

Als kleiner Naturgartenförderverein mit dem großen Ziel, ein einheiltiches Naturgartenkonzept europaweit zu fördern, kann ich mir keine dazu notwendigen Übersetzungen leisten. So braucht es Freunde, wirkliche Freunde, die bereit sind zu helfen und dazu zu stehen. 

Danke Alexander und Detlef und vor allem Danke, liebe Nina (Nina Schön Textqualität www.weappu.com) Du warst der Leim, der diese Arbeit zusammengehalten hat. Du bist so oft über Deinen eigenen Schatten gesprungen und hast damit auch uns Männerhitzköpfen gezeigt wie es gehen kann.

Erwerben kann man diese Übersetzung derzeit bei Amazon und …

Mag. Alexander Geyer
Haselweg 16, A-9220 Velden/Wörthersee Tel: 0664 22 10 496

Schritt für Schritt zum Naturtraumgarten, Monika Huber und Michael Wedenig

Zeitschrift-Kärntner-Bauer-21.-März-2014-Seite-362007 fasste ich den Entschluss ein Naturgartenbuch „Das Herz von Kärnten, vom Steinbruch zur Naturgartenvision“ zu schreiben und hatte großes Glück mit hervorragenden Fachleuten zusammenzuarbeiten. Michael, Ing. Wedenig (Kärntner Gärtnermeister) schrieb seinen Beitrag  über die Wichtigkeit des Bodens.

Die Zeit verging, unsere Wege trennten sich. Ich arbeitete weiterhin am Projekt:  Naturgarten – Teil eines ganzheitlichen Naturschutzes, und Michael benannte seine Gärtnerei in NaturGärtnerei um.

Schritt-für-Schritt-zum-Naturtraumgarten-Monika-Huber-Michael-WendenigZiel meines Projektes ist es AKTIV zu werden, aktiv getrenntes Natur – Kultur  zusammen zuführen und dies funktioniert wenn Menschen dies tun und Michael ist ein Gärtner der Tat. Zusammen mit Frau Ing. Monika Huber (LK Kärnten) werden nun Naturgarten – Module angeboten.

Einfach Wunderbar – herzliche Gratulation.

Quelle: Kärntner Bauer 21. März 2014 Seite 36 Ideenwerkstatt Bauernhof – Schritt für Schritt zum eigenen Naturtraumgarten

Gesunde Böden Fachvortrag mit Georg Abermann

Fachvortrag-Gesunde-Böden_352x480Das Jahr 2014 habe ich heuer ganz den mir wichtigen Thema „Bodenfruchtbarkeit“ zugewendet. Denn sie ist hauptverantwortlich dafür, das vitale Lebens- und Futtermittel auf unseren Kulturflächen heranwachsen. Mit der erhöhten Fruchtbarkeit unserer Böden werden auch viele positive Verbesserungen im Wirtschaftskreislauf sichtbar.

Ein Mann aus dem Tiroler Kitzbühel hat sich mit dieser Materie schon seit Jahren eingehend auseinandergesetzt und kann von seiner mannigfaltigen Erfahrung die er im In- und Ausland gesammelt hat einiges berichten. Dieser Mann heißt Dipl. Ing. Georg Abermann, und es freut mich außerordentlich das er am 1. April 2014 hier in Kärnten zu Gast ist, um sein Referat im Kultursaal Gurnitz abzuhalten.

Sein Vortrag ist für Landwirt/innen und Gartenbesitzer/innen gleichermaßen zu empfehlen, da er als Fachberater von Hartsteinwerk Kitzbühl die Menschen bestens informiert, wie man z.B. eigene Nährstoffquellen besser nütz oder Düngungsfehler vermeidet und über …viele andere positive Auswirkungen der Bodengesundheit auf Mensch, Tier und Familienangehörigen weiterzuleiten.

Die Veranstaltung findet wie im Anhang ersichtlich am 1. April 2014 um 18:00 im Kultursaal Gurnitz, Miegererstr. 279, 9065 Ebenthal statt (Eintritt= freiwilliger Unkostenbeitrag).

Auf einen interessanten Abend freut sich…

Stefan WIDOWITZ
Adlergasse 12
9065 Ebenthal
Tel: 0680 5523499
Web: www.naturgartenanderwelt.at

Naturgarten und Ernährung: Salvestrole – krebshemmende Substanzen aus der Natur von Barbara Allmann

Barbara-Allmann-SalvestroleEin britisches Forscher-Team hat kürzlich äußerst wirkungsvolle Pflanzenstoffe entdeckt, die ein natürlicher Bestandteil des pflanzlichen Immunsystems sind und an Krebs erkrankten Menschen neue Hoffnung geben. Sie wurden Salvestrole genannt.

Eindeutige Hinweise aus der Forschung zeigen, dass gesunde Ernährung dem Krebs vorbeugen, das Krebsrisiko senken und bereits Erkrankten bei der Genesung helfen kann. Frische Bio-Lebensmittel, insbesondere reifes Obst und Gemüse (vor allem rote und grüne Sorten) lokaler Herkunft, enthalten  – gemäß dem intelligenten Vorsorgeprogramm der Natur – meist genügend Vitalstoffe und damit auch Salvestrole, um Krankheiten abzuwehren.

Salvestrole in konzentrierter Form gibt es auch als Nahrungsergänzungsmittel, die vorbeugend wirken bzw. bereits erkrankte Menschen bei der Heilung unterstützen: Wissenschaftlich untersuchte Fallbeispiele zeigen, dass viele dieser Patienten wieder gesund geworden sind.

Dr. Mag. phil Barbara Allmann geboren 1963, Publizistin und Kommunikations= trainerin in Klagenfurt am Wörthersee. Gesundheitliche Themenschwerpunkte auf Medizingeschichte und Ernährung, wie etwa ayurvedische Küche an gesunden und kranken Tagen. 
Homepage: www.sprachklima.at

Naturgarten auf der Webseite Gemeinde Keutschach am See

Geschichte-Das-Herz-von-Kärnten Große Freude, meine Heimatgemeinde Keutschach am See macht auf meine Geschichte Naturgarten – „Das Herz von Kärnten“ aufmerksam , siehe hinter dem Link „Landschaft“.

Gemeinde-Keutschach-Link-zu-Naturgartendas südliche Klima spüren, sich an den naturbelassenen Seen erfreuen und den Duft der dichten Wälder genießen. Das große Aufatmen der Landschaft. Hier, im Seental Keutschach, lässt es sich spüren. Das Seental Keutschach liegt inmitten der Kernlandschaft Kärntens…

Naturgarten – Ein Weg zur Natur, Interview mit MULTIKOSMOS von Fabian Faltin

Vor 14 Monaten fragten mich Jutta und Stefan Widowitz aus Ebenthal: Albert, wie gut ist die Idee Naturgarten? Meine Antwort: Sehr gut. Dann wurde ich gefragt: Ist diese Idee schon fertig ausgereift? Nein sagte ich, da ist noch viel zu tun? Weiter Frage: Was brauchst jetzt, damit Naturgarten vorwärts kommt? Ich sagte Buchpartnerschaften, Erfahrungen, Wertschätzung, Handreichung und Zusammenarbeit. Jutta und Steffan sagten: Okay, dann komm mit zur EM-Händlertagung nach Oberösterreich und sprich dort mit Ulrike (Frau Mag. Hader, Firma Multikraft). Okay, ich komme mit.

EM-Multikosmos-Ein-Weg-zur-NaturDer Händlertag war sehr interessant, vor allem dieser lebendige Informationsaustausch zwischen den einzelnen Akteuren war für mich als Beobachter sehr positiv. Am Ende dann lernte ich Fam. Hader kennen und durfte die Idee, ein Impuls für offizielle NaturKulturKleinräume, Naturgarten: Schutz – Erholung – Erziehung, vorstellen.

.

EM-Mulitkosmos- Interview-Fabian-FaltinAufbauend für mich war, ich fühlte mich verstanden und als ich dann nach den Ostern 2013 von Frau Hader erfuhr, ja wir werden zusammen arbeiten, fühlte ich eine große Erleichterung. Kurz vor Weihnachten kam die Mitteilung es ist soweit. Im Jänner 2014 erfuhr ich, dass ich einen Vortrag halten sollte und natürlich sagte ich ja, obwohl ich wusste, dass einen Vortrag zu halten mein größtes Handicap ist. Und so war es dann auch, ich war sehr nervös. Die Erklärung Naturgarten, das erste Mal, durch Kreise mit den Armen finde ich rückblickend wunderbar.

Einen herzlichen Dank an Fam. Widowitz www.naturgartenanderwelt.at, an Fam. Hader www.multikosmos.at, an Martin Lassnig Obmann EM-Verein www.em-verein.at und an Fabina Faltin Sag ja zu Österreich www.fabianfaltin.com

Und nun zum Interview, veröffentlicht von der Zeitschrift multikosmos (Die Welt der Effektiven Mikroorganismen) Feber 2014 Heft 00016,  geführt von Fabian Faltin weiterlesen »

Naturgarten und Schutzgebietsmanagement

2014-02-23 Dobratsch AussichtsplattformEs war ein strahlendschöner Wintertag. Nach einer Periode Schneefall – Regen, der erste schöne Wintertag 2014. Der Ansturm auf dem Naturpark Dobratsch war enorm.

2014-02-23 Gerhard Putz stellt NP Dobratsch vor Gerhard (Ing. Putz) hat mich eingeladen mitzukommen, zu einer Naturparkführung für Absolventen des Internationalen Schutzgebietsmanagementkurs „Management of Protected Areas“ (Ausweisung von Schutzgebieten und Prädikatsregionen hat in den letzten Jahrzehnten in ganz Europa an Bedeutung gewonnen). www.mpa.uni-klu.ac.at

Die große Überraschung für mich, ich sah nach Jahren Regine (Mag. Hradetzky) wieder und freute mich sehr. War doch Regine von 2004-2006 bei unserem Naturgartenverein „Tautropfen“ Schriftführerin. Als ehemalige Absolventin dieses Kurses begleitete sie die Gruppe und wir hatten auch Zeit um über alte Zeiten zu reden.

Lieber Gerhard, Danke für´s mitnehmen, Danke für das erstemal Schneeschuhwandern … DANKE für diesen schönen Tag.

Auf dieser Website werden Cookies u.a. für Zwecke in Verbindung mit Social Media sowie für analytische Zwecke eingesetzt. Wenn Sie weiter auf der Website surfen, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.