Schutz – Erholung – Erziehung

Naturgarten für Arm und Reich, neuer Maßstab

Danke Herr Girtler, vagabundierender Kulturwissenschaftler, für diesen wunderbaren Artikel (Krone Bunt 1. Juli 2012): Das Geheimnis des „landlerischen“ Gartens.  Sie beschreiben den Garten u.a. als Schutzraum, als Paradies, als Raum für schöpferische Tätigkeit und auch als „Armen Speismarkt“.

Meereswiese-von-Monika-GermIch glaube heutzutage, also in der „JetztZeit“ gibt ein zusätzliches maßgebendes Interesse für Natur und Garten. Eine Sehnsucht nach Erholung, nach „Frische“, nach Energie zu tanken, nach unseren Wurzel „zu uns selbst“ zu finden und vor allem nach „Geschmack“ und Gentechnikfreiheit.

Diese neuen Maßstäbe lassen uns erkennen, dass Natur und Garten bzw. ein Naturgarten nicht mehr allein Gedanken wie „Arm und Reich“ beinhalten, sondern vor allem ein neues Gefühl des „zusammen“ Lebendig zu sein.

Erichs Naturgarten und Permakultur in St. Urban, Obstbaumveredelung

Erichs Naturgarten und Permakultur in St. Urban KÄRNTEN

Workshop Obstbaumveredelung

Gemeinsam mit dem Verein Permakultur Kärnten hat Erich heuer im zeitigen Frühjahr auf seinem Anwesen einen Workshop „Obstbaumveredelung und Permakulturführung“ veranstaltet.

2012.03.10-Workshop-Obstbaumveredelung-1Während Permakultur – Vereinsobmann Klaus Schulze-Zumloh, Inhaber der Biobaumschule Eschenhof in St. Veit an der Glan, wechselweise mit einer der zweigeteilten Gruppe den theoretischen Teil des Obstbaumveredelns in praxisnaher und verständlicher Weise gestaltete, gab Erich bei seiner Wanderung mit den anderen Teilnehmern durch seinen Permakultur- und Naturgarten seine Erfahrungen preis. Es kam zu regem Gedankenaustausch.

2012.03.10-Workshop-Obstbaumveredelung-2Mit Weidenhölzern wurde unter Anleitung von Klaus und Erich das Veredeln von Obstgehölzen praktisch geübt. An dieser Stelle danke Klaus für die einwandfreien fachlichen Beitrage in Theorie und Praxis. Danke besonders auch an Earthship Michi, die für das leibliche Wohl zu Mittag allerbestens gesorgt und darüber hinaus viel Organisatorisches zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen hat.

Der Verein Permakultur Kärnten wurde mit dem Ziel gegründet, Permakultur – Veranstaltungen wie Workshops abzuhalten, damit Permakultur-Interessierte und -Praktizierende voneinander lernen können.
Im Web ist Permakultur Kärnten erreichbar unter http://earthshipaustria.alfahosting.org/b2evolution/blog5.php
Permakultur Kärnten wird bei der Herbstmesse in Klagenfurt vom 12. bis 16. September 2012 in der Halle 2 (Halle der Nachhaltigkeit) präsent sein.

Erichs Naturgarten – Permakultur in St. Urban KÄRNTEN

Erichs Naturgarten ein Paradies im Mittelkärntner Raum,

Idylle-im-Erichs-NaturgartenNatur- und Permakulturlernraum vor der Haustür. 1 ha groß, ist mit vielfältigen Landschaftsformen gesegnet: ebene Grünraumflächen mit angrenzendem Bach (Lebensraum Wasser), Hanglage, Felswand und Bergkuppe. Bequeme Spazierwege führen durch das nach Südwesten ausgerichtete Grundstück, durch den Obstgarten mit seinen vielfältigen Obstarten und Obstsorten und weiter hinauf in den Mischwald.

Sedumgarten-Habitat-für-SchmetterlingeVielfalt im heimischen Pflanzen- und Tierreich sowie die Nachhaltigkeit generell haben bei Erich einen ganz hohen Stellenwert. Highlights: Begrünung von Mikrowüsten, Blumenwiesenmeile, mehrere Flechtenarten, gesetzlich geschützte Pflanzen und Wildtiere, Vielfalt an Obst- und Beerenobstarten und -sorten, Totholzbiotop mit Nutzpflanzen, Vogelparadies, Waldgarten, Wildtiere u.v.a.

Kontaktadresse:
Erich Rößler
Natur und Landschaftsführer
Roggstraße 2, 9554 St. Urban
Emal: e_rich@a1.net

Besichtigung und Führungen nur nach Voranmeldung möglich.

Naturgarten und die Seele des Menschen, von Elfrida Müller-Kainz

Was wäre ein Garten ohne eine liebevolle menschliche Seele? 
Dr. Elfrida Müller-Kainz

Die Seele des Menschen – Krone der Schöpfung. „Das ist eine Seele von Mensch“ sagen wir, wenn wir jemanden mit sehr guten Eigenschaften charakterisieren. Aus ganzer Seele liebe, seelenvoll sein, einen Seelenfreud haben mit Leib und Seele, aber auch „das ist seelisch bedingt“ sind Ausdrücke, die wir mit großer Selbstverständlichkeit gebrauchen.

Aber – was genau ist eine Seele? Sie ist…

Müller-KainzInstitut für Gesundheit und Persönlichkeitsbildung
Dr. Elfrida Müller-Kainz
Wernbergstr. 8, D-82319 Starnberg, Tel: +49-8151-28687 Fax: -28059 Mail: info@mueller-kainz.de Web: www.mueller-kainz.de
AUSBILDUNG zum Gesundheits- und Persönlichkeitsberater
-Seelisch-geistige Werte – Naturgesetze
-Stabile Gesundheit – Ernährung
-Erfolgreiche Lebensgestaltung
Beginn: 20.10.2012 Begrenzte Teilnehmerzahl! weiterlesen »

Östereichs erster Wellness-Bauernhof, Steinkreis im Naturgarten

Das Steinbruchprojekt war von Anfang an schwierig. Zwischen den vielen Rodungsverhandlungen, all die ganzen Jahre, gab es längere Pausen. Während einer solchen Pause empfahl mir Nikolaus einen Steinkreis zu bauen, damit wieder eine  Bewegung entsteht. Um einen solchen Steinkreis zu sehen, zeigte mir Nikolaus den Lamprechthof in Eisentratten, im Nationalpark Nockberge, und damit „Österreichs ersten Wellness-Bauernhof ®“.

Schon lange wollte ich dieses Paradies wieder besuchen und durch das kennenlernen des Herzwassers und Elisabeth, bat ich Nikolaus mit uns beiden zum Steinkreis nach Eisentratten zu fahren. Den Besuch empfand ich als Geschenk und für Elisabeth war es ein Erlebnis.

Nikolaus-und-Sabine-MayerNikolaus und Sabine Mayer, Bäuerin des Hofes, sind alte Freunde und beim Zusammensitzen sprachen wir auch über Naturgarten.

Sabine, was denkst Du spontan, wenn ich zu Dir sage, dort wo der Steinkreis angelegt ist, ist alles ein Naturgarten?
Ja, das ist ein Naturgarten. weiterlesen »

Naturgarten Amtmann Gamlitz Steiermark

Der Naturgarten Amtmann wurde in Gamlitz am Fuße des Kranachberges auf 4000 m² angelegt. Der Hof, welcher bereits seit 1780 existiert, wurde 2009 von Farnziska und Markus Skoff erworben und dann mit  viel Liebe zum Detail revitalisiert. Bereits 2010 wurden am Hang hinter dem Hof die ersten Damaszenerrosen gepflanzt, aus deren Blüten kulinarische Köstlichkeiten hergestellt werden. Mittlerweile werden auf gut einem halben Hektar 1000 Rosenstöcke kultiviert. Der gesamte Betrieb ist biozertifiziert und auch die Produktion erfolgt nach kontrolliert biologischen Richtlinien.

Familie-Skoff

Der Naturgarten ist täglich von 9-18 Uhr frei zugänglich. Führungen gibt es nur nach Voranmeldung unter der Telefonnummer: 0664/9578844 oder unter genussladen@die-Amtmann.at
Franziska und Markus Skoff
Adresse : Kranachberg 15, 8462 Gamlitz
Weitere Informationen finden Sie auf unsern Homepages unter www.die-Amtmann.at oder www.naturgartenamtmann.wordpress.com 
weiterlesen »

Pyramidenkogel, Steinwelten und Naturgarten Teil 9 : Pyramiden von Bosnien

Irgendwann kommt einem der Gedanke: „Warum heißt der Pyramidenkogel in Zentralkärnten eigentlich Pyramidenkogel“? Oder: „Wie lange wird dieser Kogel südlich des Wörthersees eigentlich schon so benannt und wer gab diesen Namen“?

Bei mir war es so, dass ich mir diese Fragen in der Schule das erste Mal stellte mit dem kennen lernen der Pyramiden Ägyptens. Jetzt mit dem „Pyramidenkogel Turmbau NEU“ googelte ich aus Neugier „Pyramide“ und kam auf diese interessante Seite „Equapio“. Was ich da las, konnte ich zuerst nicht glauben. Da las ich von Pyramiden in China, in Japan und sogar in Bosnien (laut Geschichtsschreibung unmöglich).

Das ist schon ein bisschen viel und weil ich skeptisch war, fragte ich Markus (Mitglied der Österreichischen Mythenforschung www.oegm.info). Ich staunte dann umso mehr über seine Antwort: weiterlesen »

Naturgarten Maiernigg, Europaschutzgebiet – Klagenfurt am Wörthersee

„Wenn wir keine Fehler machen, heißt das, dass wir nicht genug neue Dinge ausprobieren“ Phil Knight (geb. 1938) Industrielle, Gründer von NIKE

Um den Keutschacher Steinbruch für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen musste ein Konzept erstellen werden. Dann kam das „Aus“ für dieses Projekt. Jetzt gibt es ein Konzept für „Schauplätze in der Natur“ und kein Pilotprojekt! Was macht man in dieser Situation? Man sucht…

Fündig wurde ich u.a. in der Kronen Zeitung Sa 31.03.2012 „Beamten Bad“. Beim Nachforschen entdeckte ich dieses wunderbare  Renaturierungsprojekt . Die nächsten Schritte sind Machbarkeitsfragen, wie z.B. „kann man (da) was machen“? Oder, wie wird dieses Gebiet bezeichnet?

Also jene Umgebung dieses ehemaligen FKK -Platzes ist EUROPASCHUTZGEBIET. Im Vorwort dieser sehr informativen Broschüre „Natur in Klagenfurt – Europaschutzgebiet Lendspitz/Maiernigg“ erklärt Frau Mag. Andrea Wulz (Umweltstadträtin Klagenfurt am Wörthersee) es folgend:

„NATURA 2000 ist ein Bezeichnung für ein Europa weites Netzwerk von Schutzgebieten. Die Grundlage für dieses Schutzgebiets-Netzwerk bilden zwei EU-Richtlinien, und zwar die Vogelschutzrichtlinie aus dem Jahr 1979 und die Fauna-Flora-Habiat-Richtlinie aus dem Jahr 1992. Das vorrangige Ziel von Natura 2000 ist die Sicherung einer reichhaltigen Natur- und Kulturlandschaft. Die wildlebenden Pflanzen und Tiere sowie die natürlichen und naturnahen Lebensräume sollen für zukünftige Generationen in einem ökologisch günstigen Erhaltungszustand gesichert werden. Dadurch wird auch den wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Anforderungen der Region Rechnung getragen.
Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen im SCHUTZ, in der Pflege und Entwicklung von bestimmten Lebensräumen können Pflanzen und Tiere langfristig und sinnvoll geschützt werden“.

Um dieses EU – Zertifizierte Gebiete kennen zu lernen, braucht man Ausgangspunkte. Ein Ausgangspunkt, an dem der Mensch die Natur geschätzt hat,  war „ist“ dieser ehemaligen FKK – Platz. Schön wäre es, wenn aus dieser Oase ein Treffpunkt „Natur und Kultur“ in Form eines Naturgartens werden könnte.

Naturgarten-Buchpartnerschaft Gemeinde Berg im Drautal

Berg im Drautal kannte ich von einem Besuch bei der „Arche Noah – erste Waldschule Kärntens„. Um so mehr freute ich mich durch diese Buchpartnerschaft diesen Ort näher kennen lernen zu dürfen. Mein Eindruck die Drautal Straße (B100) teile die Gemeinde wurde sofort mit der Herzlichkeit des Bürgermeisters vergessen und ich erkannte in dieser Gemeinde „passt alles zusammen“ Natur, Landwirtschaft, Handwerk, Straße, der Ortskern und vorallem wie geschickt der Tourismus mit den vielen Radwegen und Plätzen intergiert wurde. Man fühlt sich wohl. So gebe ich das Wort an Herrn Bürgermeister Hueter weiter.

Buchpartnerschaft-Berg-im-DrautalDie Gemeinde Berg befürwortet die Ideen, die im Buch Naturgarten von Albert Spitzer beschrieben werden. Gerade in der Region Oberdrautal, die zu einem Großteil noch unverbaut und naturbelassen ist, findet sich die der „Naturgarten“ in vielen Bereichen.

Als Bürgermeister und Landwirt ist es mir ein Anliegen, diese Naturoasen und Naturjuwele zu erhalten. Die Abläufe in der Natur sind immer die gleichen und die Einflussnahme der Menschen daraut ist auf Dauer nicht zielführend.

Für das Buchprojekt „Naturgarten“ und für die Idee wünsche ich alles Gute und lade Sie ein, die unberührten Naturräume vor unserer Haustür selbst zu entdecken. In Berg im Drautal finden Sie solche wertvollen Plätze etwa in der Ochsenschlucht und in der Geißlochklamm.

Mit herzlichen Grüßen

Bgm. Ferdinand Hueter

Gemeinde Berg im Drautal
Nr. 121
9771 Berg im Drautal
Tel: +43 (0) 4712 532-0

E-Mail: berg-drau@ktn.gde.at
Mail: www.bergimdrautal.at , www.berg-drautal.gv.at

Weblinks: www.arasonn.com, www.hp-profunser.at , www.drautalgolf.at , www.oberdrautal.info , www.bildhauer-wp.at , www.malkurse-schneider.at,

Beitrag des Buchpartners : „Furtgehen“ und „Ham Kemen“, von Elisabeth Ebenberger

 

 

„Furt gehen“ und „Ham Kemmen“, von Elisabeth Ebenberger

Beitrag des Buchpartners: Gemeinde Berg im Drautal, von…

Elisabeth-EbenbergerElisabeth Ebenberger,
geb. 1960, Ganzheitliche Gesundheitsberaterin, Herstellerin von Herzwasser
Tel: 0043 676 43 158 58
Web: www.arasonn.com

„Furt gehn“ und „Ham Kemen“

Ich bin in der Gemeinde Berg im Drautal zu Hause. Genauer gesagt in der „Schattseitn“ am Ebenberg. Meine Lebensreise führte mich durch alle Höhen und Tiefen und so durfte ich viele Entwicklungen erfahren, habe zwei wunderbare Kinder und beschäftige mich die letzten neun Jahre intensiv mit Wasser.

Wasser ist unser höchstes Gut. Ohne Wasser gibt es kein Leben – es ist die wichtigste Lebens-Energie für Mensch, Tiere, Pflanzen und unsere Erde.

Darum ist es mir zu sagen: „Mensch, geh mit unserem Wasser sorgsam um, erkenne den Wert und hüte dieses wunderbare Element. Halte unsere Wässer rein, und vor allen Dingen, verkaufe sie nicht. Du wirst sie noch es noch notwendig brauchen!“

Zum Glück haben wir in Berg im Drautal ein herrliches Wasser und wir haben wunderbare Plätze. weiterlesen »

Auf dieser Website werden Cookies u.a. für Zwecke in Verbindung mit Social Media sowie für analytische Zwecke eingesetzt. Wenn Sie weiter auf der Website surfen, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.