Nach tausenden von Jahren haben wir den Punkt erreicht,
wo wir unsere Fenster und Türen verriegeln,
und die Alarmanlage anschalten;
währen die Dschungelbewohner
in offenen Hütten schlafen.
Spruch-Archiv.com
Vor kurzem bekam ich von Tim Schenzig eine ganz tolle Anfrage: „Wir sind im Internet auf Ihre Seite gestoßen und glauben, dass diese auch für die Leser unserer Webseite http://jucknix.de interessant ist.
Da ich selbst Allergiker (sehr gering) bin, habe ich mir diese Webseite sofort angesehen und möchte „Danke“ sagen für diese wunderbare Initiative. Und ich fand auch – Gartenfreude trotz Neurodermitis und Allergie, super – diese Serie. Nicht Furcht soll uns von Spaziergängen oder Sport in der Natur abhalten, sondern so wie es diese Serie über Gartenarbeit aussagt. „Wissen braucht man, ein Netzwerk und offen sollte man sein“.
Jetzt erinnere ich mich an ein Buch von PFARRER WEIDINGER „Sprich mit Deiner Haut“, und das unsere Kleidung, unser Heim, unser privates und berufliches Umfeld, Kommunikationskreise unserer Haut sind.
Vieles spiegelt sich, und wird erst durch Umwege sichtbar.
Posted on September 18th, 2011 von Albert
Filed under: Naturgartenmensch, Stil - Lebensstil, Therapie | 1 Comment »
Für mich bedeutet Naturgarten – Harmonie zwischen Natur und Kultur auf kleinem Raum. Wobei die Natur sich entfalten darf, und meine kulturellen (Pflegemaßnahmen) Tätigkeiten sich darauf konzentrieren, dass u.a. nicht alles zuwächst. Der Steinbruch, durch welchem ich zum Thema Naturgarten kam, wächst seit dem das „Aus“ beschlossen wurde in großen Schritten zu. Sicherlich auch durch die Verbarrikierung des Einganges mit Stacheldraht usw. Gerne besuche ich daher jenen Platz, oberhalb des Steinbruches, von wo aus ich sehr gut die Pfahlbautenstelle im Keutschacher See sehen kann.
UNESCO Kulturerbe kommt mir immer wieder im Sinn, und male mir aus, wie es wirklich aussah. Wo hatten die Menschen damals ihre Felder, oder gab es überhaupt welche? Im Internet gibt es ja einiges an Informationen.
Jedoch wie war es bei uns – in Keutschach? So freute ich mich sehr über diesen Artikel „UNESCO – Weltkulturerbe Keutschacher Pfahlbauten – Ein spannendes und vielversprechendes Projekt für die Zukunft“ in der Zeitschrift „Der Rosentaler„.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Gratuliere vor allem zu dieser gelungen Fotomontage, welche wunderbar gemacht wurde.
Posted on September 15th, 2011 von Albert
Filed under: Geschichte, Keutschach am See, Tourismus | No Comments »
Am Montag den 5. sept. 2011 sah ich mir den Film „Oasen im Fels – Leben im Steinbruch“, von Jürgen Eichinger im 3 SAT an und darf sagen, dieser Film war mehr als eine Tierdokumentation.
Dieser Film zeigt wie Tiere jede Chance nützen um zu Leben.
Ich bekam den Tipp von Gerhard Leeb, und tvmovie.de beschreibt diesen Film sehr gut.
„Steinbrüche gelten als Paradebeispiel für einen Eingriff in die Natur, für Wunden in der Landschaft – für eine karge lebensfeindliche Felswüste. Doch das Gegenteil ist der Fall…sie sind Ersatzlebensräume für Tiere die eine Heimat suchen, weil ihre ursprünglichen Lebensräume verbaut, zubetoniert oder anderweitig zerstört worden sind“. SEHENSWERT
Posted on September 8th, 2011 von Albert
Filed under: Lebensraum Naturgarten, Tiere | No Comments »
Für mich bietet das Modell des Naturgartens eine wunder-volle Möglichkeit für viele Menschen wieder in Resonanz mit natürlichen Abläufen zu kommen.
Christiane Tietze
ist Medium, Klangheilerin, Autorin und leitet verschiedenste Kurse zur Potentialentfaltung. Mehr zu ihrer Arbeit unter www.worldinspirit-touch.de oder auch www.natur-wissen.de
Kontakt: Christiane Tietze und Arthur Herzel, Hürdenstraße 6, 42329 Wuppertal
Tel: +49 (0) 202-8970254 oder +49 (0) 176-32708373 weiterlesen »
Posted on September 7th, 2011 von Albert
Filed under: Autor(inn)enbeitrag, Energethik, Harmonie | No Comments »
Dieses Büchlein „Klagenfurt, die Gartenstadt am Wörthersee“, erschien zwischen 1955 und 1960 (Fremdenverkehrsreferat Klagenfurt) und beschreibt sehr schön die Anfänge des Tourismus in unserer Landeshauptstadt.
Minimundus – die kleine Stadt am Wörthersee hieß damals „Liliputstadt Mineurop im Seedreieck“. Autobahn, Europapark, Repitilienzoo Happ oder Planetarium (Information über die Sternwarte Kreuzbergl) gabe es natürlich noch nicht. Mit dem Slogan „Gartenstadt am Wörthersee“ wurde die wunderschöne Natur und beeindruckende Kultur der Landeshauptstadt vermittelt. Und war damals der Werbespruch für Tourismus und Vorstellung dieser zentralen Landschaft Kärntens. Österreichs Gartenstadt ist die Stadt Tulln in Niederösterreich, vor allem durch die Messe „Das Gartenerlebnis in Niederösterreich – DieGartenTulln„. Diese Idee, dieser Erfolgsweg zeigt wunderbar den europäischen Trend „Natur und Garten“. 2003 als ich das Naturgartenkonzept schrieb, inspirierte mich die Naturpark-Idee, vor allem die Vorstellung „Dobratsch 1. Naturpark Kärntens und Villach die Naturparkstadt„. Logisch, dass ich meiner Lebensstadt Klagenfurt am Wörthersee ein Kapitel „Erster Naturgarten – im Klagenfurter Europapark?“ meines Buches – Das Herz von Kärnten – Vom Steinbruch zur Naturgartenvision, widmete. weiterlesen »
Posted on September 7th, 2011 von Albert
Filed under: Dorf und Stadt, Geschichte, Klagenfurt am Wörthersee, Tourismus | 2 Comments »