Schutz – Erholung – Erziehung

Naturgarten, von Barbara Kowatsch

Ohne recherchiert oder gegoogelt zu haben, was ein Naturgarten sei, gebe ich nachstehend meine Vorstellung von einem Naturgarten weiter:

Ich bin seit Jahren Unternehmens- und Vermögensberaterin und arbeite oft wochenlang zwischen 80 und 90 Stunden pro Woche. Mein Alltag ist geprägt durch Zeitdruck, zahlreiche Termine und Telefonate, Aufträge die in Perfektion ausgeführt werden. Es verbleibt manchmal wenig Zeit, um wieder Ruhe und Entspannung zu finden. Ein Naturgarten ist für mich daher ein Ort der Ruhe, der Erholung und des Energiefindens.

Freude-an-Natur-und-Garten-von-Barbara-Kowatsch

MMag. Dr. Barbara Kowatsch,
Unternehmens- und Vermögungsberatung „K&K Consulting„, Reauz 109, 9074 Keutschach am See. E-Mail: kowatsch@k-k-consulting.at                       Mobil: +43 (0) 650 35 059 36
Schwerpunkte: Veranlagungen, Finanzierung für Privat- und Firmenkunden, Projektfinanzierungen, Private Equity, Unternehmensgründung / Unternehmensberatung. Dissertation: „Private Equity – the power of financial instruments: wie Venture Capital und Business Angels die Eigenkapitalausstattung bestender KMU stärken und zur Business Excellence beitragen können“. Publikationen: „Private Equity für KMU: Chancen und Risken unter gesellschaftsrechtlichen Gesichtspunkten“, ISBN 978-3-83634-1220-9. „Ko0perative Netzwerke: Grundlagen – Chancen – Perspektiven“, ISBN 3-86550-068-4. weiterlesen »

Naturgarten versus Lebensgärten

Das Naturgartenkonzept „Schutz – Erholung – Erziehung“ entstand 2003/04 mit der Projektentwicklung, d.h. wir mussten für unseren Steinbruch eine schriftliche Vorstellung, Ziele, Arbeitsschritte usw. machen. Und diesem Konzept folgte der Gedanke an ein Netzwerk.

Diese Gedanken an ein Netzwerk wurden durch das Projekt „Gartenreise Mittelkärnten 2003“ von Frau Mag. Kurath zusätzlich gestärkt. Dankbar für die Einladung, am Start-Seminar teilnehmen zu können, musste ich diese Veranstaltung auch schon wieder verlassen. Weil Keutschach am See keinen Leadergemeinde war, dies aber die Voraussetzung für dieses EU-Projekt war. Ich weiß nicht, was aus diesem Projekt geworden ist, jedenfalls war es ein guter Ansatz für ein Garten – Netzwerk in Kärnten.

Naturgärten bzw. Gärtnerische öffentliche Kleinräum brauchen ein Netzwerk, um sich entfalten zu können. weiterlesen »

Der Naturgarten als Heimstätte für Wild- und Kulturpflanzen, von Alba Steinlechner

Viele Heilkräuter können ihre wohltätigen Wirkungen nur entfalten, wenn sie direkt am natürlichen Standort gesammelt werden. Dazu zählen zum Beispiel die Arnika oder die Waldbeere.
Es gibt also Heilpflanzen, die wir in ihrer natürlichen Umgebung aufsuchen müssen und es gibt solche, die erst durch die Kunst des Menschen zu Heilpflanzen werden.

Mag. pharm. Alba-SteinlechnerMag. pharm. Alba Steinlechner
Als komplementärmedizinische Pharmazeutin ernte und verarbeite ich für die Herstellung der Produkte meiner manufaktur MANDORLA sowohl Pflanzen von natürlichen Standorten als auch aus dem hauseigenen Garten. Ich bin dankbar für die Vielfalt und Tiefe des Erlebens, die mir dieser Umgang mit der Natur ermöglicht.
Adresse: Zyklamenweg 1, A 9601 Arnoldstein, Tel: +43/4255/3907, Mobil: +43/699 109 186 52 Email: manufaktur@mandorla.at Webseite: www.mandorla.at

Mit dem Begriff „Naturgarten“ verbindet sich für mich der Wunsch, dass auch Menschen mit naturfernen Berufen und Tagesabläufen einen Erlebnisraum besuchen können, in dem sich die reiche Welt der Pflanzen, Tiere und Mineralien aussprechen kann.

 

weiterlesen »

Naturschutz – Natur und Garten

Als Obmann unseres Naturgartenvereins Tautropfen wurde ich immer wieder gefragt: „Wer seid ihr und was wollt ihr?“ Diese Fragestellungen führten mich schnurstrachs zur Arge NATURSCHUTZ (siehe auch Bildmaterial; Der Garten als Hotel für Tiere, Kleine Zeitung vom 11. April 2010) zum Naturwissenschaftlichen Verein und mit den Rodungsverhandlungen zum Kärntner Forstverein.

Der Steinbruch zwang uns förmlich ganzheitlich zu denken.

Bis zu dem Zeitpunkt, aus dem Steinbruch einen Naturgarten zu machen, hatte ich von Garten, Gärtnern, Raumplanung, Naturschutz, Projektplanung uws. nicht die geringste Ahnung. Tatsache war und ist, dass der Naturgarten kein fertiges System ist, sondern ein Entwurf. Es bedarf jedoch einer Ordnung, sonst gleicht alles einer unschönen Baustelle. weiterlesen »

Respekt vor der Natur – das Naturgartenkonzept, von Thomas Kuschnig

Ich möchte Albert zu diesem Naturgartenkonzept „Naturgarten: Schutz – Erholung – Erziehung“ herzlich gratulieren. Besonders gehören seine beiden Bücher erwähnt (Das Herz von Kärnten – Vom Steinbruch zur Naturgartenvision und das Nachfolgebuch, Naturgarten – Naturschutz mit Menschen). Viele Persönlichkeiten unserer Gemeinde, aber auch andere Persönlichkeiten des Lebens (Pädagogen, Zahnärzte, Richter, Künstler, Landwirte usw.) kamen in diesen Werken zu Wort. Dadurch ist ein Netzwerk zum Thema Naturgarten entstanden, in dem jeder seine Sichtweise zum Thema „Naturgarten“ deutlich machen konnte.

Buschenschenke-Vulgo-KrainzKuschnig Thomas DI
Geb. 1971 Studium der Landwirtschaft (Bereich Tierproduktion an der Universität für Bodenkultur in Wien), Diplomarbeit: „Beschreibung der Rasse und Analyse der genetischen Variabilität beim Kärntner Blondvieh“. Ausbildung zum Abfallwirtschaftsbeauftragen. NLP Ausbildung – Practioner. Publikationen im Kärntner  Bauer zum Thema: „Pflanzenkläranlagen“ und „Waldwirtschaftsgemeinschaft Keutschacher Seental“.
Seit 2002 als Landwirt selbstständig: Buschenschenke, Ferienwohnungen, Hochlandrinder.
Kontakt: vulgo Krainz, Dobein 5, 9074 Keutschach, Tel.: 0664/5438768, E-Mail: t.kuschnig@aon.at, Web: www.krainz-hof.net weiterlesen »

Schiefling am See – Kärnten – Europa

Manche Leser empfanden jenen Beitrag „Keutschach am See – Kärnten – Europa“ vielleicht als dreist. Ja und nein, denke ich. Ja, weil es in Keutschach am See noch keinen offiziellen Naturgarten gibt. Und nein, es gibt nämlich keinen offiziellen Naturgarten. Weil es dafür noch keine gesetzliche Regelung gibt. Offizielle landschaftliche Kleinräume sind u.a.Ländersache.

Wo nun der erste offizielle Naturgarten Europas, d.h. der erste verordnete nach gesetzlichen Richtlinien, entstehen wird, weiß ich nicht. Sicher ist, wenn es diesen einmal geben wird, dann werden viele entstehen. Es gibt sie ja auch schon, nur halt unter vielen anderen Bezeichnungen.

Wichtig wird die Art der Verbindungen sein, einmal zu Europa und dann zu jenen wichtigen zentralen Verwaltungsebenen der Länder. Interessant werden auch fachliche Verbindungen  z.B. Lebenräume wie ein NaturWaldgarten zum Forst, und selbstverständlich auch nachbarschaftliche Partnerverbindungen untereinander. weiterlesen »

Naturgarten – Interview mit Adolf Jelen

Adolf, Du bist nun 80 Jahre, Gründer der Volkstanzgruppe Keutschach und der erste Wanderführer in Keutschach am See. Ich kann mich noch gut erinnern, dass ich das Tanzen vor Deinem Haus auf der „Höhe “ in der Wiese lernte. Das Tanzen und das Wandern, denkst Du gerne zurück?
Ja gerne denke ich an Tanzen und Wandern. Tanzen kann man überall, in der Wiese genau so wie auf dem Parkett. Wichtig dabei ist die Freude an der Bewegung. Ich entstamme einer sportlichen Familie und tanze seit meiner Kindheit. Das Wandern hab ich erst als Wanderführer 1978 begonnen.

Wanderführer-Adolf-Jelen-Keutschach-Seetal-Broschüre-1989Als Tänzer hast Du mit der Volkstanzgruppe Keutschach viele Länder bereist. Als ich Dir 2004 unseren Steinbruch zeigte, meintest Du dieser Raum erinnere Dich an Sizilien, an eine wunderbare Naturkulisse?
Es war auf Syrakus, wir hatten damals mit der Volkstanzgruppe Edelweiß eine Vorstellung in einer Grotte vor mehr als 800 Zusehern. Es war ein internationales Fokloretreffen. Natürlich war der ganze Raum viel größer, aber die Atmosphäre in eurem Steinbruch ist genauso schön. Dieser Ort würde sich wunderbar für kleine besondere Veranstaltungen eignen. weiterlesen »

Naturgarten – Interview mit Herrn Alexander Kaiser

Sehr geehrter Herr Mag. Kaiser, Danke dass Sie für mich Zeit haben.

Ihr Unternehmen ist auf Tourismuswirtschaft spezialisiert und steht für nachhaltige und ganzheitliche Betreuung. In diesem Zusammenhang eine Kurzvorstellung bitte?
Logo-Kaiser-und-SiegelUnser Unternehmen gibt es nun mehr 10 Jahre. Meine Partnerin Mag. Christine Siegel-Kaiser und ich verfügen über eine mehr als 20-jährige Erfahrung in der Betreuung von touristischen Betreiben und Regionen in ganz Österreich und Südtirol. Ich selbst durfte in meinem beruflichen Werdegang auch 3 Jahre lang den „Verband der biologischen Landwirtschaft“ mit 1.500 Biobauern in Kärnten (Bio-Austria-Kärnten) als Geschäftsführer begleiten und konnte dabei unmittelbaren Einblick in die konkrete Anwendung einer „nachhaltigen Wirtschaftsweise“ gewinnen.
Mag.-Alexander-KaiserIn unserer Beraterpraxis haben wir uns in den letzten Jahren intensiv mit der Entwicklung von natur-touristischen Produkten beschäftigt, die auch den Anforderungen von „Nachhaltigkeit“ gerecht werden. So sind wir unter anderem seit mehreren Jahren für die touristische Entwicklung in der Nationalpark-Region Hohe Tauern Kärnten und für die Naturparke Weissensee und Dobratsch tätig und betreuen auch das Projekt „Naturerlebnis Kärnten“ – einen Zusammenschluss von 7 Schutzgebieten Kärntens (Nationalparke, Naturparke, Ramsar-Gebiete), den Tourismusorganisationen und der Kärnten Werbung.

Kennen gelernt haben wir uns 2004 bei der Ernennung des Keutschacher See-Tales als Ramsar-Gebiet und damit die Aufnahme in die Liste der Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung. Ihre Aufgabe war die Konzeption mit konkreten Umsetzungsmaßnahmen zur Entwicklung der regionalwirtschaftlichen Aspekte mit dem Schwerpunkt Tourismus zu erarbeiten.
Wie sehen Sie generell den Lebensraum Wasser? weiterlesen »

Keutschach am See – Kärnten – Europa

Seit ich den Wert des Begriffes „Naturgarten“ erkannte, oder besser gesagt die Möglichkeiten, welche sich bieten könnten, wenn man diesen Begriff vernetzt, habe ich es als meine Pflicht gesehen, fachlich und politisch Verantwortliche davon zu überzeugen. Sicherlich oft unglücklich, meistens jedoch ungeschickt. Wie gesagt, seitdem ich diesen Wert „Naturgarten in Form einer rechtlichen raumplanerischen Verankerung“ welche zu „Grundsätzen zur Errichtung von Naturgärten“ führen könnte erkannte, war und bin ich natürlich dafür, dass Kärnten mein Heimatland mitreden sollte.

Steinbruch-Das-Herz-von-KärntenIntensiv über diesen Wunsch dachte ich als ich jenen Artikel in der „Woche“ von 26.01.2011 las „SEZ-Gründer Egon Putzi träumt wieder…Vom Bergdorf in die große Welt: Egon Putzi, längst legendärer Gründer der SEZ und Tausendsassa, über sein Leben, seine Fehler und seine Pläne“.

Wenn man diesen Artikel liest, kommt man aus dem Staunen nicht mehr heraus. Z.B. „Dann kam die Präsentation – und plötzlich zog sich alles hin ‚Der Matthias Reinhold kam zu mir und sagte: Wir haben ein Problem – jetzt ist der Chef eifersüchtig'“. Diesen Satz habe ich mehrmals gelesen. Was mir an dieser Geschichte von Herrn Putzi so gefällt ist die sogenannte Garagenkarriere wie es z.B. Bill Gates Microsoft in einer Garage gegründet hat. Das ist Innovation, so etwas braucht auch der „Naturgarten“. weiterlesen »

Auf dieser Website werden Cookies u.a. für Zwecke in Verbindung mit Social Media sowie für analytische Zwecke eingesetzt. Wenn Sie weiter auf der Website surfen, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.