Natur und Innovation – was haben die beiden gemeinsam? Wir haben manchmal das Gefühl, dass Natur statisch ist, veraltet und für manche Menschen sogar nicht „cool“ genug. Das täuscht aber. Die Natur ist im Grunde das reinste und innovativste System, das wir uns vorstellen können, kurz : sie ist perfekt!
Carić Dražen, DI
Mit seinem Unternehmen I.C.I.C. – Idea Creativity Innovatoin Competence unterstützt er Kunden dabei, sich mit Innovation einen wesentlichen Vorteil am Markt zu verschaffen: Innovations-Prozessmanagement, Support zur Erreichung einer guten Innovationskultur, Innovations-Trainigs.
Kontakt: Dr.Richard Canavalgasse 33/8, 9020 Klagenfurt, Tel. 0664/5377900, innovation@icic.cc, Internet: http://www.icic.cc weiterlesen »
Posted on November 29th, 2009 von Albert
Filed under: Autor(inn)enbeitrag, Marke, die - der Entwicklungsweg, Wirtschaft | No Comments »
Es war einmal ein wilder Gärtner, der brachte den Schweizer Gärtner das Fürchten bei. Heftige Diskussionen entbrannten über Sinn und Unsinn solcher Anlangen. Etliche sahen die ganze Gartenkultur in Gefahr, Form und Gestalt dem Untergang geweiht, der Mensch ausgesperrt, die Umgebung zur unggeordneten Wildnis verkommen.
Graf Hans
Gartenbau – unser Leitbild
Kontakt: Krauchthalstrasse 6, 3065 Bollingen/Bern, Tel. 0041 (0)31 921 00 97
Internet. www.garf-gartenbau.ch Email. hansgraf@bluewin.ch weiterlesen »
Posted on November 29th, 2009 von Albert
Filed under: Autor(inn)enbeitrag, Geschichte, Kritik, Marke, die - der Entwicklungsweg | 1 Comment »
Wo entstand die Naturgartenidee? Wo befindetet sich der erste Naturgarten – eine interessante Frage? Ist diese Fragestellung wichtig? Erster hin, Erster her, wichtig sollte doch das Bewusstsein „für“ und in Folge eine große Anzahl von Naturgärten sein? weiterlesen »
Posted on November 28th, 2009 von Albert
Filed under: Dorf und Stadt, Forschung - Vielfalt - Biodiversität, Geschichte, Marke, die - der Entwicklungsweg, Wirtschaft | No Comments »
Hallo Sepp, danke für Deine Zeit.
Im Frühjahr 1999 besuchte ich Dich das erste Mal mit einer Kärntner Delegation, organisiert von Herrn Ernst Sandriesser. Es war eine Tagesreise, an Deinem Infotisch sah ich eine Ankündigung „Eine Woche Permakulturkurs“. Spontan hab ich mich entschieden und noch vor Ort mich dazu angemeldet. weiterlesen »
Posted on November 26th, 2009 von Albert
Filed under: Dorf und Stadt, Interview, Marke, die - der Entwicklungsweg | 3 Comments »
Nicht erst seit dem Einzug der ersten Fremden, die vor über hundert Jahren kamen, um die Sommerfrische am Wörthersee in einem wahren Naturparadies zu genießen, wissen wir, der Mensch braucht die intakte Natur um seine Gesundheit, sein seelisches Gleichgewicht zu erhalten bzw. wiederherzustellen.
Wachter Claudia, MBA
Geb. 1964. Tourismuslehrgang Universität Klagenfurt, Universitätslehrgang General Management Universität Klagenfurt, dzt. Aufbaulehrgang Tourismusmanagement J.-Kepler-Universität Linz (MBA) und Jus-Studium. Verfassung von wissenschaftlchen Arbeiten im Bereich Tourismus und Qualität, Destinationsmanagement, Betriebsgrößenoptimierung in der Hotellerie. Teilnahme an diversen Arbeitsgruppen: Ramsar-Entwicklung Schiefling, Restruktierung Wörthersee-Tourismus, Tourismus-Ausschuss Carnica-Region-Rosental. Trainerin, Coach und Tourismusunternehmerin.
Kontakt: claudia@schieflingerhof.at weiterlesen »
Posted on November 24th, 2009 von Albert
Filed under: Autor(inn)enbeitrag, Dorf und Stadt, Marke, die - der Entwicklungsweg, Tourismus, Wirtschaft | No Comments »
In der Zeitschrift „Woche“ vom 18.Nov.2009 wurde unser Kärntner Landeshauptmann Herr Gerhard Dörfler mit den Worten „Der Gemüsegarten bekommt als Haushaltsvorsorge eine neue Funktion“ zitiert. weiterlesen »
Posted on November 24th, 2009 von Albert
Filed under: Dorf und Stadt, Geschichte, Marke, die - der Entwicklungsweg, Wirtschaft | No Comments »
Ist Freiheit – Leben(s) – Freude – Beobachtungen – Veränderungen und vieles mehr. Besonders in den Städten wo wenig Raum ist für Gärten und freie Natur und für den Einzelnen immer weniger Platz ist.

Zu meiner Person : Karl Vlasak
Bin in Salzburg als Sohn eines Tischler und Wagenmeisters 1930 geboren, war ich 45 Jahre im Handel tätig. Seit 1990 in Pension.
Freizeit: Garten – Radfahren – Radtouren – Schach – Hirtmethodiker.
In meinem Lebensrucksack hatte ich vieles eingepackt. weiterlesen »
Posted on November 22nd, 2009 von Albert
Filed under: Autor(inn)enbeitrag, Dorf und Stadt, Forschung - Vielfalt - Biodiversität, Geschichte | 1 Comment »
Die Volkswirtschaftliche Gesellschaft lud, unterstützt durch die Österreichischen Nationalbank, zu einem interessanten Nachmittagsseminar unter dem Titel „Wirtschaft & Ethik“ vorgetragen von Herrn Mag. Werner Sattlegger, ein.
Kernaussage; „Jede Krise ist auch eine Vertrauenskrise und ohne Verantwortung des Einzelnen nicht zu bewältigen“. Während des Vortrages erinnerte ich mich an eine alte Geschichte. weiterlesen »
Posted on November 18th, 2009 von Albert
Filed under: Geschichte, Grün - Rot - Blau, Herzraum, Keutschach am See, Schule | 3 Comments »
Als unbekannter Autor muss man den Buchverkauf selbst in die Hand nehmen. Deshalb habe ich die Firma Naturgarten in der Steiermark angeschrieben. Zurück kam ein Brief, man bedankt sich für die Buchübermittlung und bei dieser Gelegenheit wurde ich aufmerksam gemacht, dass für Naturgarten eine Wort- und Bildmarke beim Patentamt geschützt ist. weiterlesen »
Posted on November 18th, 2009 von Albert
Filed under: Dorf und Stadt, Energethik, Geschichte, Kulinarik, Marke, die - der Entwicklungsweg, Wirtschaft | 2 Comments »
Wenn man sich mit der Idee „Naturgarten“ befasst, dann beschäftigt man sich immer auch mit Verknüpfungen, könnte „das und das auch“ ein Naturgarten sein? Ähnliches wird es auch bei anderen Unternehmungen, vor allem in der Geschäftswelt, so sein.
Jetzt werden Sie vielleicht denken „Ja-Natürlich“ Gut Aiderbichel selbstverständlich ein Naturgarten, ein Garten Eden „ein Paradies“ für…auf dieser Erde. weiterlesen »
Posted on November 17th, 2009 von Albert
Filed under: Dorf und Stadt, Forschung - Vielfalt - Biodiversität | 1 Comment »